-
Produkte
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Absturzsicherung
- Arbeitskleidung mit UV-Schutz
- Anstosskappen/Schutzhelme
- Atemschutz
- Brillen/Schutzbrillen
- Desinfektion
- Einwegprodukte
- ESD-Kleidung
- Forstschutz
- Gehörschutz
- Handschutz/ Arbeitshandschuhe
- Hautschutz
- Hitzeschutz
- Industriebedarf/Betriebsbedarf
- Kälteschutz
- Multinormbekleidung
- Schutzanzüge
- Schnittschutz
- Warnschutzkleidung
- Wetterschutz
- Exoskelett
- Arbeitskleidung/ Berufskleidung
- Brandbegrenzungsdecke / Löschdecke
- Sport und Freizeit/ Teamsportkleidung
- Arbeitsschuhe
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Branchen/ Berufsgruppen
- Service
- Angebote / Aktuelles
- Fair Workwear
Atemschutz

Arten von Atemschutzmasken
- FFP-Masken (Filtering Face Piece): FFP-Masken sind die am weitesten verbreiteten Atemschutzmasken. Sie sind in drei Schutzklassen (FFP1, FFP2 und FFP3) eingeteilt und bieten einen hohen Schutz vor luftgetragenen Schadstoffen.
- OP-Masken (Surgical Masks): OP-Masken schützen vor Tröpfcheninfektionen und werden hauptsächlich im medizinischen Bereich eingesetzt.
- N95-Masken: N95-Masken sind ein US-amerikanischer Standard, der mit FFP2-Masken vergleichbar ist.
- Halbmasken und Vollmasken: Atemschutzmasken können als Halbmasken oder Vollmasken ausgeführt sein. Halbmasken bedecken nur Nase und Mund, während Vollmasken auch das gesamte Gesicht abdecken.
Bei den Filterarten wird zwischen
- Gasfiltern - Filterklasse 1, 2 und 3 gegen Gase und Dämpfe mit unterschiedlichem Aufnahmevermögen
- Partikelfiltern - FFP1, FFP2 und FFP3 gegen feste und flüssige Partikel mit unterschiedlichem Rückhaltevermögen
- Kombinationsfiltern - P1, P2 und P3 gegen Gase, Dämpfe, feste und flüssige Partikel mit unterschiedlichem Aufnahmevermögen unterschieden.
Wann sollte man eine Atemschutzmaske tragen?
- Arbeiten in staubigen Umgebungen
- Umgang mit gefährlichen Chemikalien
- Aufenthalt in Räumen mit schlechter Belüftung
- Pandemien und Epidemien
- Auswahl und Verwendung von Atemschutzmasken
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Atemschutzmasken:
Arten von Atemschutzgeräten
- Filtergeräte: Filtergeräte reinigen die Atemluft durch Filter. Sie sind einfach zu bedienen und relativ günstig.
- Beatmungsgeräte: Beatmungsgeräte liefern dem Träger gereinigte Atemluft aus einer externen Quelle. Sie werden verwendet, wenn die Umgebungsluft zu stark verunreinigt ist, um mit einem Filtergerät gefiltert zu werden.
- Schlauchgeräte: Schlauchgeräte verbinden den Träger mit einer entfernten Luftquelle. Sie bieten den höchsten Schutz, sind aber auch die sperrigsten und teuersten Geräte.
Auswahl des richtigen Atemschutzgeräts
Die Auswahl des richtigen Atemschutzgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:
- Art der Gefahr: Welche Art von Schadstoffen sind in der Luft vorhanden?
- Konzentration der Schadstoffe: Wie hoch ist die Konzentration der Schadstoffe?
- Tragekomfort: Wie lange muss das Atemschutzgerät getragen werden?
- Bewegungsfreiheit: Wie viel Bewegungsfreiheit wird benötigt?
Wichtige Hinweise
- Regelmäßige Wartung: Atemschutzgeräte müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Funktionssicherheit zu gewährleisten.
- Ausbildung: Die Verwendung von Atemschutzgeräten erfordert eine entsprechende Ausbildung.
- Gesetzliche Vorschriften: Die Verwendung von Atemschutzgeräten kann gesetzlich vorgeschrieben sein.
Topseller