-
Produkte
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Absturzsicherung
- Arbeitskleidung mit UV-Schutz
- Anstosskappen/Schutzhelme
- Atemschutz
- Brillen/Schutzbrillen
- Desinfektion
- Einwegprodukte
- ESD-Kleidung
- Forstschutz
- Gehörschutz
- Handschutz/ Arbeitshandschuhe
- Hautschutz
- Hitzeschutz
- Industriebedarf/Betriebsbedarf
- Kälteschutz
- Multinormbekleidung
- Schutzanzüge
-
Schnittschutz
- Warnschutzkleidung
- Wetterschutz
- Exoskelett
- Arbeitskleidung/ Berufskleidung
- Sport und Freizeit/ Teamsportkleidung
- Arbeitsschuhe
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Branchen/ Berufsgruppen
- Service
- Angebote / Aktuelles
- Fair Workwear
Schnittschutz
Schnittverletzungen sind eine der häufigsten Verletzungen am Arbeitsplatz. In vielen Bereichen, wie der Forstwirtschaft, dem Metallbau oder der Glasverarbeitung, besteht ein erhöhtes Risiko, mit scharfkantigen Materialien in Kontakt zu kommen. Arbeitsoberteile mit Schnittschutz bieten effektiven Schutz vor diesen Gefahren.
Was ist Schnittschutz?
Schnittschutzkleidung ist Kleidung, die aus Materialien gefertigt ist, die resistent gegen Schnitte durch scharfe Kanten und spitze Gegenstände sind. Diese Materialien können synthetische Fasern wie Polyethylen oder Polyamid, Leder oder Metallgeflechte sein.
Arten von Schnittschutzkleidung
Es gibt verschiedene Arten von Schnittschutzkleidung, die je nach Arbeitsbereich und den spezifischen Risiken eingesetzt werden können:
- Schnittschutzhandschuhe: Handschuhe aus schnittfestem Material schützen die Hände vor Schnittverletzungen durch Glas, Metall, Holz und andere Materialien.
- Schnittschutzhosen: Hosen aus schnittfestem Material schützen die Beine vor Schnittverletzungen durch Kettensägen, Messer, Dornen und andere scharfe Gegenstände.
- Schnittschutzjacken: Jacken aus schnittfestem Material schützen den Oberkörper vor Schnittverletzungen durch Glasscherben, Metallsplitter und andere scharfe Gegenstände.
- Schnittschutzstiefel: Stiefel aus schnittfestem Material schützen die Füße vor Schnittverletzungen durch Glasscherben, Nägel, Dornen und andere scharfe Gegenstände.
Anwendungsbereiche von Schnittschutzkleidung
Schnittschutzkleidung wird in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt, in denen die Gefahr von Schnittverletzungen besteht. Dazu gehören unter anderem:
- Forstwirtschaft: Forstarbeiter sind bei der Arbeit mit Kettensägen, Äxten und anderen Werkzeugen einem hohen Risiko von Schnittverletzungen ausgesetzt. Schnittschutzhosen, -jacken und -handschuhe sind daher unverzichtbare Schutzausrüstung.
- Metallverarbeitung: In der Metallverarbeitung besteht die Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten und Metallsplitter. Schnittschutzhandschuhe und -kleidung können vor diesen Verletzungen schützen.
- Bauwesen: Bauarbeiter können sich bei der Arbeit mit Glas, Metall, Holz und anderen Materialien Schnittverletzungen zufügen. Schnittschutzhandschuhe und -kleidung können dieses Risiko verringern.
- Gärtner: Gärtner können sich bei der Arbeit mit Gartengeräten wie Scheren, Messern und Heckenscheren Schnittverletzungen zufügen. Schnittschutzhandschuhe und -kleidung können vor diesen Verletzungen schützen.
- Rettungsdienste: Rettungskräfte können sich bei der Arbeit mit Glas, Metall, Holz und anderen Materialien Schnittverletzungen zufügen. Schnittschutzhandschuhe und -kleidung können dieses Risiko verringern.
Vorteile von Schnittschutzkleidung
Die Verwendung von Schnittschutzkleidung hat folgende Vorteile:
- Schutz vor Schnittverletzungen: Schnittschutzkleidung kann schwere und lebensbedrohliche Schnittverletzungen verhindern.
- Reduzierung der Ausfallzeiten: Schnittverletzungen können zu Arbeitsausfällen führen.
- Schnittschutzkleidung kann dazu beitragen, diese Ausfallzeiten zu reduzieren.
- Erhöhung der Produktivität: Mitarbeiter, die sich sicher fühlen, sind produktiver. Schnittschutzkleidung kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter sicher fühlen und ihre Arbeit effizienter erledigen können.
Wichtige Hinweise
- Schnittschutzkleidung muss regelmäßig auf ihre Schutzwirkung überprüft werden.
- Beschädigte Schnittschutzkleidung muss unverzüglich ausgetauscht werden.
- Schnittschutzkleidung sollte immer richtig getragen werden.
- Bei der Auswahl von Schnittschutzkleidung ist es wichtig, auf die spezifischen Risiken des Arbeitsbereiches zu achten.
Schnittschutzkleidung ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) in vielen Arbeitsbereichen. Sie kann dazu beitragen, schwere und lebensbedrohliche Schnittverletzungen zu verhindern. Bei der Auswahl von Schnittschutzkleidung ist es wichtig, auf die spezifischen Risiken des Arbeitsbereiches zu achten.
Filter
–
Combat Trousers with Cut Resistant Front
117,00 €*
Achtung, Größen in Inch!Maßtabelle beachtenGroessentabelle de
Topseller
Schnittschutz-Strickhandschuhe CUT C
4,50 €*
. Angenehmes Tragegefühl durch exzellente, ergonomische Passform. Hohe Flexibilität und Fingerfertigkeit durch feine Maschenweite, atmungsaktiv, sehr gute Schnittfestigkeit, touchscreenfähig, zertifiziert nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®, geeignet für den kurzzeitigen Kontakt mit trockenen Lebensmitteln. Allgemeine Arbeiten mit hohen Anforderungen an den Schnittschutz, z. B. im Handwerk, Maschinenbau, Schlossereien und Werkstätten, Metall- und Glasverarbeitung, Entsorgung und Recycling, Verpackungs- und Sortierarbeiten
Schnittschutz-Strickhandschuhe (44-5745E)
12,50 €*
MaxiCut® Ultra™ ist ein Schnittschutzhandschuh für Präzisionsarbeiten unter trockenen Bedingungen. Er vereint alle Vorteile von MaxiCut® in einem noch dünneren, komfortableren und abriebfesteren Paket.
• DURAtech® Technologie für hohe Abriebfestigkeit.
• CUTtech® für hohe Schnittfestigkeit.
• AIRtech® Technologie für maximale Atmungsaktivität.
• Optimierter Griff durch patentierte Nitril-Mikro-Schaumbeschichtung.
• ERGOtech® für höchsten Tragekomfort.
• Beschichtung: Handfläche.
• Waschbar bis 40° C.. Hochwertige und atmungsaktive Schnittschutzhandschuhe für Präzisionsarbeiten unter trockenen Bedingungen mit einer hohen Abriebfestigkeit, höchstem Schnittschutz und Tragekomfort. Präzisionsarbeiten unter trockenen Bedingungen und Einsatzbereiche mit einer Schnittbelastung, z.B. Bau, Straßenbau, Elektroindustrie, Entsorgungsbetriebe, Fahrzeugbau, Flugzeugbau, Feuerwehr, Forst-/Garten-/Agrarwirtschaft, Gartenbau, Handwerk, Maschinenbau, Metallverarbeitende Industrie, Transporttechnik, Logistik, Lagerwesen