-
Produkte
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Absturzsicherung
- Arbeitskleidung mit UV-Schutz
- Anstosskappen/Schutzhelme
- Atemschutz
- Brillen/Schutzbrillen
- Desinfektion
- Einwegprodukte
- ESD-Kleidung
- Forstschutz
- Gehörschutz
- Handschutz/ Arbeitshandschuhe
- Hautschutz
- Hitzeschutz
- Industriebedarf/Betriebsbedarf
- Kälteschutz
- Multinormbekleidung
-
Schutzanzüge
- Schnittschutz
- Warnschutzkleidung
- Wetterschutz
- Exoskelett
- Arbeitskleidung/ Berufskleidung
- Brandbegrenzungsdecke / Löschdecke
- Sport und Freizeit/ Teamsportkleidung
- Arbeitsschuhe
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Branchen/ Berufsgruppen
- Service
- Angebote / Aktuelles
- Fair Workwear
Schutzanzüge

Arten von Schutzanzügen
- Einweg-Schutzanzüge: Diese Anzüge werden aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Vlies oder Tyvek hergestellt und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie schützen vor Staub, Spritzern und leichten Chemikalien.
- Mehrweg-Schutzanzüge: Diese Anzüge sind aus robusteren Materialien wie Polypropylen oder beschichtetem Gewebe gefertigt und können mehrfach verwendet werden. Sie bieten einen höheren Schutz vor Chemikalien, Flüssigkeiten und Partikeln.
- Chemikalien-Schutzanzüge: Diese Anzüge sind aus speziellen Materialien wie PVC oder Neopren hergestellt und bieten Schutz vor hochgiftigen Chemikalien, Säuren und Laugen. Sie sind gasdicht und flüssigkeitsundurchlässig.
- Gas-Schutzanzüge: Diese Anzüge schützen den Träger vor Atemgiften und anderen gasförmigen Gefahrstoffen. Sie sind mit einem Atemschutzgerät verbunden und verfügen über eine luftdichte Abdichtung.
- Feuerwehrschutzanzüge: Diese Anzüge sind aus hitzebeständigen Materialien wie Nomex oder PBI gefertigt und schützen den Feuerwehrmann vor Hitze, Flammen und Rauchgasen. Sie verfügen über eine integrierte Atemluftversorgung.
Schutzklassen von Schutzanzügen
- Kategorie I: Schutz vor minimalen Gefahren, z. B. Staub, Schmutz
- Kategorie II: Schutz vor mittleren Gefahren, z. B. Chemikalien, Flüssigkeiten
- Kategorie III: Schutz vor hohen Gefahren, z. B. hochgiftige Chemikalien, Atemgifte
Auswahl des richtigen Schutzanzugs
- Die Art der Gefahr: Gegen welche Stoffe oder Substanzen muss der Anzug schützen?
- Das Schutzniveau: Welche Schutzklasse ist erforderlich?
- Die Tragezeit: Wie lange wird der Anzug getragen?
- Der Tragekomfort: Der Anzug sollte bequem sitzen und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
- Zusätzliche Funktionen: Benötigt der Anzug z. B. eine integrierte Atemluftversorgung oder eine Kapuze?
Wichtige Hinweise
- Schutzanzüge müssen stets ordnungsgemäß getragen und gepflegt werden, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Beschädigte oder verschmutzte Anzüge müssen sofort ausgetauscht werden.
- Bei der Verwendung von Schutzanzügen müssen die Gebrauchsanweisungen des Herstellers beachtet werden.