-
Produkte
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Absturzsicherung
- Arbeitskleidung mit UV-Schutz
- Anstosskappen/Schutzhelme
- Atemschutz
- Brillen/Schutzbrillen
- Desinfektion
- Einwegprodukte
- ESD-Kleidung
- Forstschutz
- Gehörschutz
- Handschutz/ Arbeitshandschuhe
- Hautschutz
-
Hitzeschutz
- Industriebedarf/Betriebsbedarf
- Kälteschutz
- Multinormbekleidung
- Schutzanzüge
- Schnittschutz
- Warnschutzkleidung
- Wetterschutz
- Exoskelett
- Arbeitskleidung/ Berufskleidung
- Sport und Freizeit/ Teamsportkleidung
- Arbeitsschuhe
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Branchen/ Berufsgruppen
- Service
- Angebote / Aktuelles
- Fair Workwear
Hitzeschutz
Sommerliche Temperaturen und heiße Arbeitsumgebungen können zu Hitzebelastung, Müdigkeit und sogar Hitzschlag führen. Die richtige Arbeitskleidung spielt daher eine entscheidende Rolle, um Arbeitnehmer bei hohen Temperaturen zu schützen.
Arten von Hitzeschutz Arbeitsbekleidung
Es gibt verschiedene Arten von Hitzeschutz Arbeitsbekleidung, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten unterscheiden:
1. Schutz vor Hitzebelastung:
- Leichte, atmungsaktive Materialien: Baumwolle, Leinen, Funktionsmaterialien
- Lockere Passform: Ermöglicht Luftzirkulation und Kühlung
- Feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften: Leitet Schweiß ab und sorgt für ein trockenes Tragegefühl
- Sonnenschutz: UV-Schutzfaktor (UPF) 50+ oder höher
2. Schutz vor Sonnenstrahlen:
- Lange Ärmel und Hosen: Bedecken die Haut und schützen vor Sonnenbrand
- Kopfbedeckung: Breiter Krempe oder Nackenschutz
- Sonnenschutzbrille: Schützt die Augen vor UV-Strahlung
3. Schutz vor Flammeneinwirkung:
- Flammschutzkleidung: Aus zertifizierten Materialien wie Nomex® oder PBI
- Schweißerkleidung: Leder oder Schweißerschutzgewebe
- Hitzebeständige Handschuhe und Schuhe: Schützen Hände und Füße vor Verbrennungen
Auswahl der richtigen Hitzeschutz Arbeitsbekleidung
Bei der Auswahl der richtigen Hitzeschutz Arbeitsbekleidung sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Arbeitsumgebung: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Brandrisiko
- Tätigkeitsart: Körperliche Anstrengung, Schweißbildung
- Individuelle Bedürfnisse: Körpergröße, Gewicht, Tragekomfort
Weitere Tipps für den Hitzeschutz
Neben der richtigen Kleidung ist es wichtig, weitere Maßnahmen zum Hitzeschutz zu ergreifen:
- Ausreichend trinken: Wasser oder elektrolythaltige Getränke
- Regelmäßige Pausen: An schattigen Plätzen ausruhen
- Leichte Mahlzeiten: Vermeiden von schwer verdaulicher Nahrung
- Kühle Umgebung: Klimaanlage, Ventilatoren
Hitzeschutz Arbeitsbekleidung spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern in heißen Arbeitsumgebungen. Durch die Auswahl der richtigen Kleidung und die Beachtung weiterer Schutzmaßnahmen kann Hitzebelastung, Sonnenbrand und Verbrennungen effektiv vorgebeugt werden.
Zusätzliche Informationen:
- Normen: EN ISO 11611 (Schutzkleidung für Schweißer), EN ISO 11612 (Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen)
Filter
–
Flammhemmender Parka, royal/marine
229,73 €*
verdeckter Reißverschluss mit verdeckten Druckknöpfen.2 Vortaschen mit Patte
2 eingesetzte Brusttaschen, die rechte Brusttasche hat einen D-Ring für ein Namensschild
abnehmbare Kapuze mit Kordel
mit Reißverschluss zu befestigendes Innenfutter separat erhältlich
Schlaufe für Atemschutzmaske
Manschetten mit Klettband
verlängerter Rücken
Reflektionsstreifen
80%/19%/1% | Baumwolle/Polyester/Karbon | 4/1 Satinbindung | 280gr/m²
EN 343
IEC 61482
EN ISO 11611
EN ISO 11612