-
Produkte
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Absturzsicherung
- Arbeitskleidung mit UV-Schutz
- Anstosskappen/Schutzhelme
- Atemschutz
- Brillen/Schutzbrillen
- Desinfektion
- Einwegprodukte
- ESD-Kleidung
- Forstschutz
- Gehörschutz
- Handschutz/ Arbeitshandschuhe
- Hautschutz
- Hitzeschutz
- Industriebedarf/Betriebsbedarf
- Kälteschutz
- Multinormbekleidung
- Schutzanzüge
- Schnittschutz
- Warnschutzkleidung
-
Wetterschutz
- Exoskelett
- Arbeitskleidung/ Berufskleidung
- Sport und Freizeit/ Teamsportkleidung
- Arbeitsschuhe
-
Arbeitssicherheit/ PSA
- Branchen/ Berufsgruppen
- Service
- Angebote / Aktuelles
- Fair Workwear
Wetterschutz
Funktionen von Wetterschutz-Arbeitsbekleidung Wetterschutz-Arbeitsbekleidung erfüllt verschiedene wichtige Funktionen:
- Wasserdichtigkeit: Die Kleidung hält den Träger trocken, selbst bei starkem Regen oder Schnee.
- Winddichtheit: Die Kleidung schützt vor kaltem Wind und Zugluft.
- Atmungsaktivität: Die Kleidung ist atmungsaktiv, damit Feuchtigkeit vom Körper abgeführt werden kann.
- Funktionalität: Die Kleidung bietet Bewegungsfreiheit und verfügt über praktische Taschen und Funktionen.
- Sichtbarkeit: Reflektierende Elemente sorgen für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Materialien für Wetterschutz-Arbeitsbekleidung
- Funktionsmaterialien: Moderne Funktionsmaterialien wie Gore-Tex oder Sympatex sind wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv.
- Fleece: Fleece ist ein warmes und atmungsaktives Material, das häufig für Innenschichten verwendet wird.
- Softshell: Softshell ist ein elastisches Material, das Bewegungsfreiheit und Tragekomfort bietet.
- Hartstoffe: Hartstoffe wie Cordura oder Polyester werden für Bereiche verwendet, die besonders strapazierfähig sein müssen.
Arten von Wetterschutz-Arbeitsbekleidung
- Arbeitsjacken: Arbeitsjacken gibt es in verschiedenen Längen und Ausführungen, z. B. als Jacken, Parkas oder Mäntel.
- Arbeitshosen: Arbeitshosen sind in verschiedenen Schnitten und Farben erhältlich.
- Arbeitslatzhosen: Arbeitslatzhosen bieten zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Staub.
- Funktionsunterwäsche: Funktionsshirts und -hosen leiten Feuchtigkeit vom Körper ab und sorgen für ein trockenes Tragegefühl.
- Arbeitsschuhe: Arbeitsschuhe sollten wasserdicht, rutschfest und stabil sein.
- Zubehör: Zu Wetterschutz-Arbeitsbekleidung gehören auch Accessoires wie Handschuhe, Mützen und Schals.
Auswahl der richtigen Wetterschutz-Arbeitsbekleidung
- Tätigkeit: Welche Tätigkeiten führen Sie im Freien aus?
- Wetterbedingungen: In welchem Klima arbeiten Sie?
- Funktionalität: Welche Funktionen benötigen Sie (z. B. Wasserdichtigkeit, Winddichtigkeit, Atmungsaktivität)?
- Tragekomfort: Die Kleidung sollte bequem sitzen und Bewegungsfreiheit bieten.
- Sichtbarkeit: Achten Sie auf reflektierende Elemente, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten.
Vorteile von Wetterschutz-Arbeitsbekleidung
- Wetterschutz-Arbeitsbekleidung bietet viele Vorteile:
- Schutz vor Wind und Wetter: Die Kleidung hält den Träger trocken und warm, auch bei widrigen Witterungsbedingungen.
- Hoher Tragekomfort: Moderne Materialien und ergonomische Schnitte sorgen für hohen Tragekomfort.
- Verbesserte Sicherheit: Reflektierende Elemente sorgen für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Topseller